Ernst Krüger: Unterschied zwischen den Versionen
Hajog (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
Ribo (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: Linkfix) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * ''„Ein Büro am Broadway“. Gespräch mit Lore Krüger über die Emigration in die USA und die antifaschistische Zeitschrift The German American'', in | + | * ''[https://www.jungewelt.de/artikel/55352.ein-b%C3%BCro-am-broadway.html „Ein Büro am Broadway“]''. Gespräch mit Lore Krüger über die Emigration in die USA und die antifaschistische Zeitschrift The German American'', in [[Junge Welt]], 2. Juli 2005 |
* [[Wikipedia:de:Ernst Krüger|Wikipedia: ''Ernst Krüger'']] | * [[Wikipedia:de:Ernst Krüger|Wikipedia: ''Ernst Krüger'']] | ||
Aktuelle Version vom 13. Januar 2018, 16:00 Uhr
Ernst Krüger
* 9.1.1895 (Eberswalde) – 26.10.1970 (Berlin)
Sohn eines Lackierers, Lehre und Arbeit als Metallarbeiter und Schlosser, Gewerkschaftsmitglied, 1915-1918 Soldat, 1918 USPD, 1920 KPD, 1920-1921 preußische Polizei (Hilfswachtmeister), dann bis 1926 Schlosser und KPD-Funktionen in Berlin, 1928/29 Stadtverordneter in Eberswalde, hauptamtlicher KPD-Funktionär u. a. in Kassel, Febr. 1933 illegale Arbeit und Verhaftung, 1936 Emigration in die ČSR, Dez. 1936 nach Spanien, Kämpfer in den Internationalen Brigaden, Juli 1938 – Sept. 1939 in Frankreich interniert, heiratet Lore Krüger, Mai 1941 Emigration nach Mexiko über Trinidad in die USA, Mitarbeiter und Geschäftsführer der Zeitung »The German American«.
Okt. 1946 Rückkehr nach Deutschland, SED, führende Ämter im FDGB (u. a. 1948/49 Sekretär), 2. Sekretär der SED-LL Berlin, 1949/50 Volkskammer, dann leitende Funktionen in Berliner Betrieben.
Weblinks
- „Ein Büro am Broadway“. Gespräch mit Lore Krüger über die Emigration in die USA und die antifaschistische Zeitschrift The German American, in Junge Welt, 2. Juli 2005
- Wikipedia: Ernst Krüger